Welche Versicherungen sind in der Schweiz wirklich notwendig? Welche sind trotzdem gut zu haben? Erfahre hier alles über die wichtigsten Versicherungen in der Schweiz.
In der Schweiz ist ein guter Versicherungsschutz essenziell, um rechtlich abgesichert und finanziell geschützt zu sein. Ob Neuankömmling, Expat oder langjähriger Bewohner: die Vielzahl an Versicherungen kann überwältigend wirken. Welche Versicherungen sind Pflicht? Welche lohnen sich wirklich? In diesem Artikel erklären wir dir, welche Versicherungen in der Schweiz unverzichtbar sind, und geben dir praktische Tipps, um Kosten zu sparen.
1. Krankenkasse (Krankenversicherung): Die Pflicht für alle
Die Krankenversicherung ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Jede Person, die in der Schweiz lebt, muss innerhalb von drei Monaten nach Ankunft eine Grundversicherung gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) abschliessen.
Wichtige Infos zur Krankenversicherung:
- Anbieter: Es gibt eine Vielzahl an Krankenkassen, welche die Grundversicherung anbieten. Die Leistungen sind identisch da sie im Gesetz vorgeschrieben werden, die Prämien unterscheiden sich jedoch je nach Versicherer, Kanton, Alter, Arztmodell und Franchise.
- Kosten: Wenn du eine möglichst tiefe Prämie möchtest, dann wähle eine hohe Franchise (das Maximum ist bei CHF 2’500) sowie ein alternatives Modell wie Telmed oder Hausarzt. Mit dem Prämienrechner von Credura kannst du herausfinden, welches das beste Angebot für dich ist: zum Prämienrechner
- Subventionen: Personen mit tiefem Einkommen können von Prämienverbilligungen profitieren. Die Schwelle hierfür ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich, liegt aber meist im Bereich von CHF 35'000 – 40'000 bzw. CHF 45'000 – 60'000 für Familien mit Kindern.
- Tipps für Studenten und Teilzeitarbeitende: Informiere dich unbedingt darüber, ob dein Arbeitgeber dich für Unfälle versichert. Dies ist in der Regel ab einem Pensum von 8 Stunden pro Woche oder mehr der Fall. Bist du nicht über ihn abgedeckt, solltest, solltest du Nichtberufsunfälle (NBU) unbedingt in der Krankenkasse mitversichern. Die Zusatzkosten dafür sind verhältnismässig tief, und im Unglücksfall hilft dir diese Deckung ungemein.
Willst du mehr über darüber wissen? Hier in unserem kompletten Guide findest du alle Details zu den Schweizer Krankenkassen 2025.
2. Haftpflichtversicherung: Schutz vor teuren Schäden
Die Privathaftpflichtversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen, da sie Schäden abdeckt, die du anderen zufügst und bei denen es um hohe Beträge gehen kann– seien es Sachschäden (zum Beispiel ein Wasserschaden in der Wohnung die du mietest), Personenschäden (wenn du eine Person mit dem Fahrrad anfährst, wird das sehr teuer) oder Vermögensschäden (das kann zum Beispiel sein, wenn die Person, die du mit dem Fahrrad verletzt hast, eine Weile nicht arbeiten kann und deswegen einen Verdienstausfall hat). Vielfach wird eine solche Versicherung auch von Vermietern verlangt, wenn man in eine neue Wohnung einzieht.
Was du wissen musst:
- Kosten: Ab CHF 60 - 200 pro Jahr für eine Deckung von CHF 3 - 10 Millionen.
- Beispiele: Schlüsselverlust, Fahrradunfälle oder eine beschädigte Mietwohnung können schnell sehr viel Geld kosten.
- Tipp: Entscheide dich für eine Variante die auch grobe Fahrlässigkeit deckt. Einige Anbieter geben einen Kombi-Rabatt, wenn du gleichzeitig eine Haftpflicht- und eine Hausratversicherung abschliesst.
Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Privathaftpflichtversicherung findest du alle Details.
3. Hausratversicherung: Dein Eigentum schützen
Die Hausratversicherung schützt dein Hab und Gut (z. B. Möbel, Elektronik, Kleidung) vor Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden. Sie ist nicht Pflicht, kann aber sinnvoll sein, je nachdem wie teuer der Hausrat ist. Sind deine Möbel vom Brocki? Dann kannst du vermutlich auch auf diese Versicherung verzichten.
Wichtige Details:
- Kosten: CHF 100 – 300 jährlich, abhängig von Wohnungsgrösse und Wert des Inventars.
- Tipp: Erstelle eine Inventarliste deiner Wertgegenstände, um die richtige Versicherungssumme zu wählen. Eine niedrige oder gar keine Selbstbeteiligung spart Ärger bei Schäden.
Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Hausratversicherung findest du alle Details.
4. Optional, aber oft sinnvoll: Zusatzversicherungen
Neben den oben genannten Versicherungen gibt es weitere, die je nach Lebenssituation empfehlenswert sind:
Rechtsschutzversicherung
- Wann lohnt sich die Rechtsschutzversicherung? Bei Streitigkeiten mit Vermietern, Arbeitgebern oder Versicherungen. Besonders wenn du dich im Schweizer Recht nicht gut auskennst, kann dir diese Versicherung im Streitfall hohe Kosten ersparen.
- Kosten: CHF 100 – 300 pro Jahr, oft als Zusatz zur Haftpflichtversicherung.
- Tipp: Schliesse die Rechtsschutzversicherung bei einem von deinen anderen Versicherungen unabhängigen Anbieter ab, um Interessenkonflikte zu vermeiden (z. B. wenn du deine eigene Versicherung verklagst).
Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Rechtsschutzversicherung findest du alle Details.
Krankenkassen-Zusatzversicherung
- Wann ist eine Krankenkassen-Zusatzversicherung sinnvoll? Für Leistungen wie Zahnbehandlungen, alternative Medizin oder wenn du ein Privatzimmer im Spital haben möchtest.
- Achtung: Prüfe die Bedingungen genau, da Zusatzversicherungen teuer und schwer kündbar sind. Credura prüft für dich alle allgemeinen Versicherungsbedingungen, vergleicht sie, und gibt die Ratschläge basierend auf deiner Situation. Probiere Credura jetzt kostenlos aus.
Lebensversicherung
- Für wen? Familien mit Kindern oder Personen mit finanziellen Verpflichtungen (z. B. Hypotheken). Eine Risikolebensversicherung sichert Angehörige im Todesfall ab. Singles, die keine Personen in ihrem Umfeld finanziell unterstützen, brauchen in den meisten Fällen keine Lebensversicherung.
- Tipp: Vermeide gemischte Lebensversicherungsprodukte – das sind Kombinationen aus Sparen und Risikoschutz (z.B. Erwerbsunfähigkeitsrente). In den meisten Fällen lohnt es sich, diese beiden Bereiche voneinander zu trennen und separat aufzusetzen (z.B. Risikolebensversicherung bei einem Versicherer, während du über einen reinen Wertschriften-Sparplan sparst).
5. Autoversicherung: Pflicht für Fahrzeughalter
Falls du ein Auto besitzt, ist die Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die du anderen mit deinem Fahrzeug zufügst. Optional ist die Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko) für Schäden am eigenen Auto.
- Tipp zur Autoversicherung: Zusatzdeckungen wie Rechtsschutz oder Pannenhilfe können sinnvoll sein.
Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Motorfahrzeugversicherung findest du alle Details.
Praktische Tipps für den Versicherungsdschungel
- Vergleiche jährlich: Wechsle deine Krankenkasse oder andere Versicherungen regelmässig, um von günstigeren Tarifen zu profitieren. Credura erledigt das für dich im Hintergrund, sodass du dich nicht darum kümmern musst. Registriere dich hier kostenlos.
- Nutze Rabatte: Kombiniere Haftpflicht- und Hausratversicherung oder wähle Mehrjahresverträge für Ersparnisse.
- Fragen stellen: Hol dir von unserem Credura KI-Versicherungsexperten Hilfe, wenn, wenn du unsicher bist oder tiefer gehen möchtest.
- Subventionen prüfen: Informiere dich bei deiner kantonalen Behörde über Prämienverbilligungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Ist die Haftpflichtversicherung in der Schweiz Pflicht?
Nein, aber sie wird dringend empfohlen und oft von Vermietern verlangt. - Kann ich meine Krankenkasse jedes Jahr wechseln?
Ja, die Grundversicherung kann jedes Jahr gewechselt werden, wenn sie bis zum 30. November gekündigt wird. Zusatzversicherungen können mehrjährige Laufzeiten aufweisen, die erst zum Ende der vereinbarten Periode aufgelöst werden können. - Was kostet eine Krankenversicherung in der Schweiz?
Die Prämien variieren je nach Kanton, Alter, Arztmodell und gewählter Franchise. Die Bandbreite liegt zwischen CHF 200 - 600 pro Monat. - Lohnt sich eine Zusatzversicherung?
Das hängt von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du beispielsweise Zahnbehandlungen oder bei einem Spitalaufenthalt ein Einzelzimmer in Anspruch nehmen willst, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein.