Diese Versicherungen brauchst du, wenn du in der Schweiz lebst

Welche Versicherungen sind in der Schweiz wirklich notwendig? Welche sind trotzdem gut zu haben? Erfahre hier alles über die wichtigsten Versicherungen in der Schweiz.

In der Schweiz ist ein guter Versicherungsschutz essenziell, um rechtlich abgesichert und finanziell geschützt zu sein. Ob Neuankömmling, Expat oder langjähriger Bewohner: die Vielzahl an Versicherungen kann überwältigend wirken. Welche Versicherungen sind Pflicht? Welche lohnen sich wirklich? In diesem Artikel erklären wir dir, welche Versicherungen in der Schweiz unverzichtbar sind, und geben dir praktische Tipps, um Kosten zu sparen.

1. Krankenkasse (Krankenversicherung): Die Pflicht für alle

Die Krankenversicherung ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Jede Person, die in der Schweiz lebt, muss innerhalb von drei Monaten nach Ankunft eine Grundversicherung gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) abschliessen.

Wichtige Infos zur Krankenversicherung:

Willst du mehr über darüber wissen? Hier in unserem kompletten Guide findest du alle Details zu den Schweizer Krankenkassen 2025.

2. Haftpflichtversicherung: Schutz vor teuren Schäden

Die Privathaftpflichtversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen, da sie Schäden abdeckt, die du anderen zufügst und bei denen es um hohe Beträge gehen kann– seien es Sachschäden (zum Beispiel ein Wasserschaden in der Wohnung die du mietest), Personenschäden (wenn du eine Person mit dem Fahrrad anfährst, wird das sehr teuer) oder Vermögensschäden (das kann zum Beispiel sein, wenn die Person, die du mit dem Fahrrad verletzt hast, eine Weile nicht arbeiten kann und deswegen einen Verdienstausfall hat). Vielfach wird eine solche Versicherung auch von Vermietern verlangt, wenn man in eine neue Wohnung einzieht.

Was du wissen musst:

Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Privathaftpflichtversicherung findest du alle Details.

3. Hausratversicherung: Dein Eigentum schützen

Die Hausratversicherung schützt dein Hab und Gut (z. B. Möbel, Elektronik, Kleidung) vor Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden. Sie ist nicht Pflicht, kann aber sinnvoll sein, je nachdem wie teuer der Hausrat ist. Sind deine Möbel vom Brocki? Dann kannst du vermutlich auch auf diese Versicherung verzichten.

Wichtige Details:

Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Hausratversicherung findest du alle Details.

4. Optional, aber oft sinnvoll: Zusatzversicherungen

Neben den oben genannten Versicherungen gibt es weitere, die je nach Lebenssituation empfehlenswert sind:

Rechtsschutzversicherung

Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Rechtsschutzversicherung findest du alle Details.

Krankenkassen-Zusatzversicherung

Lebensversicherung

5. Autoversicherung: Pflicht für Fahrzeughalter

Falls du ein Auto besitzt, ist die Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die du anderen mit deinem Fahrzeug zufügst. Optional ist die Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko) für Schäden am eigenen Auto.

Willst du mehr über darüber wissen? In unserem kompletten Guide zur Motorfahrzeugversicherung findest du alle Details.

Praktische Tipps für den Versicherungsdschungel

  1. Vergleiche jährlich: Wechsle deine Krankenkasse oder andere Versicherungen regelmässig, um von günstigeren Tarifen zu profitieren. Credura erledigt das für dich im Hintergrund, sodass du dich nicht darum kümmern musst. Registriere dich hier kostenlos.
  2. Nutze Rabatte: Kombiniere Haftpflicht- und Hausratversicherung oder wähle Mehrjahresverträge für Ersparnisse.
  3. Fragen stellen: Hol dir von unserem Credura KI-Versicherungsexperten Hilfe, wenn, wenn du unsicher bist oder tiefer gehen möchtest.
  4. Subventionen prüfen: Informiere dich bei deiner kantonalen Behörde über Prämienverbilligungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Ist die Haftpflichtversicherung in der Schweiz Pflicht?
    Nein, aber sie wird dringend empfohlen und oft von Vermietern verlangt.
  2. Kann ich meine Krankenkasse jedes Jahr wechseln?
    Ja, die Grundversicherung kann jedes Jahr gewechselt werden, wenn sie bis zum 30. November gekündigt wird. Zusatzversicherungen können mehrjährige Laufzeiten aufweisen, die erst zum Ende der vereinbarten Periode aufgelöst werden können.
  3. Was kostet eine Krankenversicherung in der Schweiz?
    Die Prämien variieren je nach Kanton, Alter, Arztmodell und gewählter Franchise. Die Bandbreite liegt zwischen CHF 200 - 600 pro Monat.
  4. Lohnt sich eine Zusatzversicherung?
    Das hängt von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du beispielsweise Zahnbehandlungen oder bei einem Spitalaufenthalt ein Einzelzimmer in Anspruch nehmen willst, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein.