Ein Wechsel der Grundversicherung ist einfacher als du denkst und kann dir helfen, jährlich hunderte von Franken zu sparen. Erfahre hier, wie du in wenigen Schritten kündigst und worauf du achten musst – inklusive offizieller Kündigungsvorlage.
Der Herbst ist in der Schweiz traditionell die Zeit, um die eigene Krankenkasse genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit der Bekanntgabe der neuen Prämien für das kommende Jahr stellt sich für viele die Frage: Lohnt sich ein Wechsel der Grundversicherung? Wer Prämien sparen oder bessere Leistungen in Anspruch nehmen möchte, sollte die Kündigungsfristen nicht verpassen. In diesem Blogbeitrag führen wir dich Schritt für Schritt durch den Kündigungsprozess und stellen dir die offizielle Vorlage des Bundes zur Verfügung.
Die Leistungen der obligatorischen Grundversicherung sind gesetzlich vorgeschrieben und bei allen Krankenkassen identisch. Die Prämien hingegen können je nach Anbieter, Wohnort, Alter und gewähltem Versicherungsmodell (Standard, Hausarzt, HMO, Telmed) stark variieren. Ein Vergleich lohnt sich also fast immer und kann zu einer jährlichen Ersparnis von mehreren hundert Franken führen.
Für die ordentliche Kündigung der Grundversicherung gibt es eine zentrale Frist:
Wichtig: Es zählt nicht der Poststempel, sondern das Datum, an dem das Schreiben bei der Krankenkasse eingeht. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Kündigung per Einschreiben versenden. So hast du einen rechtlich gültigen Nachweis.
Es gibt auch eine ausserordentliche Kündigungsfrist per 30. Juni, diese gilt jedoch nur für Versicherte mit einer Standard-Grundversicherung und der tiefsten Franchise von 300 Franken für Erwachsene (0 Franken für Kinder). Hier beträgt die Kündigungsfrist drei Monate, das heisst, die Kündigung muss bis zum letzten Arbeitstag im März bei der Kasse sein.
Der Wechsel der Grundversicherung ist unkompliziert. Folge einfach diesen Schritten:
Schritt 1: Neue Krankenkasse finden und anmelden
Bevor du deine aktuelle Grundversicherung kündigst, solltest du dich bei einer neuen Krankenkasse anmelden.
Den perfekten Anbieter für dich findest du mit dem Credura Prämienrechner.
Im Gegensatz zu den Zusatzversicherungen besteht für die Grundversicherung eine gesetzliche Aufnahmepflicht. Das heisst, jede Krankenkasse muss dich aufnehmen, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Ein Gesundheitsfragebogen ist nicht notwendig. Warte auf die schriftliche Aufnahmebestätigung deiner neuen Versicherung, bevor du den nächsten Schritt in Angriff nimmst.
Schritt 2: Schriftlich kündigen
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Am einfachsten geht das mit einer Vorlage. Der Bund stellt über die Plattform "Priminfo" eine offizielle Mustervorlage zur Verfügung, die du direkt verwenden kannst.
Hier geht's zur offiziellen Kündigungsvorlage des Bundes (PDF)
Fülle die Vorlage mit deinen persönlichen Daten aus:
Unterschreibe das Dokument handschriftlich. Bei Familien muss jeder volljährige Versicherte das Kündigungsschreiben separat unterschreiben.
Schritt 3: Kündigung fristgerecht versenden
Sende das unterzeichnete Kündigungsschreiben per Einschreiben an deine jetzige Krankenkasse. Plane genügend Zeit für den Postweg ein, damit der Brief pünktlich ankommt.
Schritt 4: Auf die Kündigungsbestätigung warten
Deine alte Krankenkasse wird dir die Kündigung schriftlich bestätigen. Diese Bestätigung solltest du gut aufbewahren. Deine neue Krankenkasse wird diese als Nachweis für den nahtlosen Übergang anfordern.
Die Kündigung der Grundversicherung hat keinen Einfluss auf deine bestehenden Zusatzversicherungen. Diese laufen bei deiner bisherigen Kasse weiter. Möchtest du auch die Zusatzversicherungen wechseln, musst du diese separat kündigen. Beachte hier, dass die Kündigungsfristen in der Regel länger sind (meist bis Ende September) und die Krankenkassen nicht verpflichtet sind, dich aufzunehmen. Kündige deine Zusatzversicherung also erst, wenn du eine definitive Aufnahmebestätigung des neuen Anbieters in den Händen hältst.
Ein Wechsel der Grundversicherung ist einfach und kann sich finanziell lohnen. Halte dich an die Fristen, nutze die offizielle Vorlage des Bundes und sorge für einen lückenlosen Versicherungsschutz, indem du dich frühzeitig um eine neue Police kümmerst.