Krankenversicherung Schweiz 2025 – Der komplette Guide

Alles zur Grund- und Zusatzversicherung in der Schweiz. Tipps zum Wechseln, Sparen und Vergleichen. Finde jetzt die passende Krankenkasse mit Credura.

Warum die Krankenversicherung so wichtig ist

Die Krankenversicherung ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben – jede:r Einwohner:in muss eine Grundversicherung abschliessen. Doch gerade durch die Vielzahl an Anbietern, Prämienmodellen und Zusatzversicherungen fällt die Orientierung schwer.

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du 2025 über Krankenkassen wissen musst – von der Wahl der passenden Versicherung über Spartipps bis zum Anbieterwechsel. So triffst du die richtige Entscheidung für dich und deine Familie.


Was deckt die Grundversicherung ab?

Die obligatorische Grundversicherung (gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung KVG) stellt sicher, dass jede Person in der Schweiz medizinisch versorgt wird – unabhängig vom Alter oder Gesundheitszustand.

Leistungen der Grundversicherung:

Kostenbeteiligung:


Was deckt die Zusatzversicherung ab?

Zusatzversicherungen sind freiwillig und decken Leistungen ab, die über das gesetzlich vorgesehene Minimum hinausgehen. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn dir Komfort, alternative Heilmethoden oder erweiterte Leistungen wichtig sind.

Typische Zusatzleistungen:

Achtung: Für viele Zusatzversicherungen gelten Gesundheitsprüfungen und Wartefristen. Ein früher Abschluss lohnt sich oft.


Wie finde ich die passende Krankenkasse?

Die richtige Wahl hängt nicht nur vom Preis ab, sondern auch von deinen Bedürfnissen, deinem Wohnkanton und deinem Gesundheitsverhalten.

Wichtige Kriterien beim Vergleich:

Credura hilft dir dabei, die passende Krankenkasse zu finden – unabhängig, transparent und kostenlos.


Prämien sparen: Unsere 7 Tipps

  1. Franchise clever wählen: Wer selten zum Arzt geht, kann mit einer hohen Franchise sparen.
  2. Jährlich vergleichen & wechseln: Die Prämien ändern sich jedes Jahr.
  3. Alternative Modelle nutzen: HMO oder Telmed sind oft günstiger als das Standardmodell.
  4. Familienrabatte prüfen: Einige Versicherer bieten Vergünstigungen an.
  5. Nur sinnvolle Zusatzversicherungen wählen. Alles darüber hinaus kostet dich nur unnötig Geld.
  6. Prämienverbilligung beantragen: Je nach Einkommen möglich.


Krankenkasse wechseln – So geht’s

Der Krankenkassenwechsel ist einfacher, als viele denken – vor allem bei der Grundversicherung. Die Kündigungsfrist ist jeweils der 30. November für das folgende Jahr.

In 3 Schritten zur neuen Krankenkasse:

  1. Angebote vergleichen (am einfachsten mit Credura, online und unabhängig)
  2. Neue Versicherung abschliessen
  3. Alte Versicherung schriftlich kündigen (Einschreiben!)

👉 Mehr erfahren: Krankenkasse wechseln 2025: Fristen, Tipps & kostenlose Vorlage


Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Franchise und Selbstbehalt?

Die Franchise ist ein fixer Jahresbetrag, den du selbst zahlst, bevor die Krankenkasse einspringt. Danach zahlst du 10 % der weiteren Kosten als Selbstbehalt.

Kann ich Zusatzversicherungen trotz Vorerkrankungen abschliessen?

Teilweise ja – allerdings können Versicherer Anträge ablehnen oder Ausschlüsse definieren.

Wann lohnt sich ein Modell wie Telmed oder HMO?

Wenn du bereit bist, dich zuerst telefonisch beraten zu lassen oder an einen definierten Hausarzt gebunden zu sein – oft sind diese Modelle günstiger.

Gibt es Unterschiede zwischen den Kantonen?

Ja, die Prämien unterscheiden sich stark je nach Wohnort. Auch die Verfügbarkeit gewisser Modelle ist kantonal geregelt.


Fazit: Gut versichert mit Credura

Die passende Krankenversicherung zu finden, muss nicht kompliziert sein. Mit Credura behältst du den Überblick über Tarife, Leistungen und Sparmöglichkeiten – digital, unabhängig und persönlich.