Skribble-Signatur prüfen: Anleitung zur Verifizierung elektronischer Signaturen in PDFs

Elektronische Unterschriften sind in der Schweiz rechtlich verbindlich. Credura setzt für die Durchführung auf den Schweizer Marktführer Skribble. Dieser Beitrag erklärt wie Du eine solche elektronische Unterschrift prüfen kannst.

✅ Voraussetzungen

Um eine Signatur korrekt zu prüfen, brauchst du:

Wichtig: Wenn du das PDF im Browser öffnest (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Firefox), kannst du die nächsten Schritte nicht durchführen, da der Browser das Zertifikat nicht ausliest.

🔍 Schritt-für-Schritt Anleitung

1. PDF in Adobe Acrobat Reader öffnen

Doppelklicke auf die PDF-Datei oder öffne sie direkt über Adobe Acrobat Reader.

2. Prüfe die Signaturanzeige

Oben im Dokument erscheint nun ein blauer Balken mit dem Hinweis: "Unterschrieben und alle Unterschriften sind gültig."

Skribble Unterschrift prüfen 1

Alternativ steht dort:

"Zertifiziert von [Name]"

In beiden Fällen bedeutet das:

3. Details anzeigen

Klicke auf "Unterschriftsfenster" oder auf das Unterschriftensymbol in der linken Seitenleiste. Dort siehst du wer unterschrieben hat. In diese Fall wurde das Dokument vom Inhaber der Mobilnummer +41 78 XXX XX 02 nachweislich unterschrieben (siehe im Screenshot unten das rote Feld mit der Zahl 1 "Unterschrieben von 4178XXXXX02). Das Unterschriftsdatum ist auf dem PDF unter der Unterschrift aufgeführt.

Skribble Signatur prüfen 2

Über einen Klick auf das Feld "Zertifikatsdetails" (siehe im Screenshot oben das rote Feld mit der Zahl 2) kann geprüft werden, welcher Zertifikatsanbieter verwendet wurde. Aussteller der Skribble-Unterschriftszertifikate ist die Swisscom.

ℹ️ Was tun bei Warnmeldungen?

Falls Adobe eine Warnung wie „Mindestens eine Signatur hat Probleme“ anzeigt:

Über Skribble

Skribble ist der Schweizer Marktführer für elektronische Signaturen, der es Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, rechtsgültige Signaturen digital auszuführen – einfach, sicher und vollständig gesetzeskonform. Neben Credura setzen auch zahlreiche Versicherungsgesellschaften den Dienst in ihren eigenen Prozessen täglich ein. Skribble basiert auf der europäischen eIDAS-Verordnung sowie dem Schweizer ZertES-Gesetz.

Mehr erfahren unter: www.skribble.com